Alfalfa-Sprossen: Inhaltsstoffe & Nährwertprofil der Luzernepflanze
Die Luzernepflanze (Medicago sativa) ist seit Jahrhunderten bekannt für ihre heilenden Eigenschaften. Heute gewinnen besonders ihre Alfalfa-Sprossen zunehmend an Bedeutung – sowohl in der Ernährung als auch in der Forschung. Sie sind kalorienarm, nährstoffreich und liefern wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe, darunter Phytoöstrogene, Mangan, Eisen, Kalzium und viele mehr.
Diese Seite zeigt dir, welche Nährwerte und bioaktive inhaltsstoffe Alfalfa-Sprossen auszeichnen – mit Unterstützung wissenschaftlicher Studien und fundierter Daten.
Was ist Luzerne (Alfalfa)?
Medicago sativa, im Deutschen auch Luzerne genannt, ist eine tiefwurzelnde Hülsenfrucht mit einem enormen Gehalt an Mikro- und Makronährstoffen. In der Sprossenform sind diese Nährstoffe besonders bioverfügbar, da die Keimung Enzyme aktiviert und Antinährstoffe wie Phytinsäure reduziert.
Nährwerte von Alfalfa-Sprossen (roh, 33g/Tasse)
Nährstoff | Menge pro 33 g |
---|---|
Kalorien | 7 kcal |
Eiweiß | 1,32 g |
Fett | 0,23 g |
Kohlenhydrate | 1,25 g |
Ballaststoffe | 0,6 g |
Kalzium | 10,56 mg |
Eisen | 0,32 mg |
Kalium | 26,07 mg |
Quelle: University of Rochester Medical Center
Besondere Mikronährstoffe in Alfalfa-Sprossen
Inhaltsstoff | Wirkung & Studienbezug |
---|---|
Eisen (Fe) | 545 mg/kg Trockengewicht – extrem hoher Wert laut ACS-Studie zu Alfalfa-Microgreens |
Mangan (Mn) | Stimuliert Insulinsekretion, wichtig für Diabetiker Studie zur Wirkung bei Typ-2-Diabetes |
Selen (Se) | 43 ± 13 mg/kg bei biofortifizierten Alfalfa-Microgreens – wirkt antioxidativ |
Coumestrol (Phytoöstrogen) | Reguliert hormonelle Prozesse, v. a. bei Frauen Studie zu Phytoöstrogenen in Alfalfa |
Kalzium (Ca) | Stärkt Knochen & Zähne, wichtig bei veganer Ernährung |
Kalium (K) | Wichtig für Herzfunktion & Wasserhaushalt → Kaliumreiche Sprossen entdecken |
Bioaktive Verbindungen & sekundäre Pflanzenstoffe
Während der Keimung entstehen in Alfalfa-Sprossen zahlreiche bioaktive Stoffe, die entzündungshemmend, antioxidativ und hormonregulierend wirken. Besonders interessant sind:
- Flavonoide – Schutz vor Zellschäden
- Saponine – immunmodulierend, cholesterinsenkend
- Phytoöstrogene – hormonähnliche Pflanzenstoffe
- Alfalfa-Proteinkonzentrate – nährstoffdicht & sicher (EFSA geprüft)
Siehe auch: Studie zur Keimphase & Lichtwirkung
Verwendung der Luzernepflanze (Alfalfa)
Die Alfalfa-Pflanze ist extrem vielseitig:
- In der Sprossenzucht: roh im Keimglas oder als Microgreen
- Als Futterpflanze für Tiere (Stickstoffbindung im Boden)
- In der Phytotherapie – z. B. gegen Wechseljahresbeschwerden
- Für Ergänzungsmittel (Pulver, Tabletten, Proteinextrakt)
Die Luzerne ist eine der ältesten kultivierten Pflanzen und weltweit verbreitet.
Zusätzliche Quellen zu Alfalfa-Nährstoffen
Relevante Kategorien entdecken
- Antioxidantien
- Entzündungshemmend
- Cholesterinsenkend
- Blutzucker & Stoffwechsel
- Phytoöstrogene & Isoflavone
- Eisenreiche Sprossen
- Kalium in der Ernährung
- Kalziumquellen aus Pflanzen
- Alle Sprossen & Microgreens
FAQ – Häufige Fragen zu Alfalfa-Inhaltsstoffen
Was ist Medicago sativa?
Medicago sativa ist der botanische Name für die Luzernepflanze – eine stickstofffixierende Leguminose, die weltweit kultiviert wird. Die Sprossen werden unter dem Namen Alfalfa verkauft.
Wie gesund sind Alfalfa-Sprossen?
Sie enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und bioaktive Pflanzenstoffe. Besonders hoch sind die Werte bei Eisen, Kalzium, Mangan und Phytoöstrogenen.
Was ist der Unterschied zwischen Alfalfa-Sprossen und Microgreens?
Sprossen keimen ohne Erde und werden nach wenigen Tagen verzehrt. Microgreens wachsen in Erde oder auf Substrat und enthalten mehr sekundäre Pflanzenstoffe, da sie länger wachsen und Licht erhalten.
Ist Luzerne dasselbe wie Alfalfa?
Ja – „Alfalfa“ ist der amerikanische Name, „Luzerne“ die deutschsprachige Bezeichnung für dieselbe Pflanze: Medicago sativa.